17.02.2025
Die Grensol Group gewinnt den Förderpreis Nachhaltigkeit und Klimaschutz, verliehen am 15. Thaler Wirtschaftsapéro – mit Unterstützung der Stiftung 3FO als Jury-Mitglied.
Am 30. Januar 2025 fand der 15. Thaler Wirtschaftsapéro statt – ein etablierter Treffpunkt für Wirtschaft, Politik und Verwaltung aus der Region. Ein besonderes Highlight war die erstmalige Verleihung des Förderpreises Nachhaltigkeit und Klimaschutz, der vom Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn ins Leben gerufen wurde.
Grensol Group überzeugt mit zirkulärem Geschäftsmodell
Den ersten Förderpreis erhielt die Grensol Group, die mit einem innovativen Ansatz zur Rückgewinnung von wertvollen Ressourcen aus Autoabfällen überzeugte. Neben Metallen wie Stahl, Aluminium und Kupfer gewinnt das Unternehmen mit einem speziellen Photolyseverfahren auch Polymere aus Kunststoffabfällen zurück – ein Ansatz, der Ökologie und Wirtschaftlichkeit verbindet. CEO Rajiv Singhal zeigte sich erfreut über die Auszeichnung: «Wir sind sehr stolz, diesen Förderpreis für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu erhalten. Für uns ist das eine wichtige Anerkennung unserer bisherigen Arbeit und gleichzeitig ein Ansporn, unsere Innovationen weiter voranzutreiben. Es zeigt uns, dass unser Ansatz – Kreislaufwirtschaft als Geschäftsmodell – auch ausserhalb unserer Branche wahrgenommen wird.»
Stiftung 3FO als Partnerin des Förderpreises
Die Stiftung 3FO war in diesem Prozess direkt involviert: Burkhard Behr, Geschäftsführer der Stiftung, wirkte als Jurymitglied aktiv an der Auswahl des Preisträgers mit. Diese Mitwirkung passt bestens zur Ausrichtung der Stiftung 3FO, die sich für innovative und nachhaltige Projekte engagiert, die zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. «Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Innovationsgeist und Verantwortung die Grensol Group Kreislaufwirtschaft vorlebt. Als Stiftung freuen wir uns sehr, mit unserer Mitwirkung im Auswahlprozess einen kleinen Beitrag zur Sichtbarkeit solcher Pionierleistungen zu leisten», so Burkhard Behr.
Ein Preis mit Signalwirkung
Der Förderpreis wurde vom Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn in Zusammenarbeit mit dem WWF Solothurn initiiert und wird von der Däster-Schild-Stiftung, dem Lotteriefonds Kanton Solothurn sowie dem Förderfonds der Berner Kantonalbank unterstützt. Mit der Preisvergabe soll nicht nur das Engagement der ausgezeichneten Unternehmen gewürdigt werden – vielmehr entsteht eine Plattform, die nachhaltiges Unternehmertum im Kanton sichtbar macht und den Austausch unter innovativen Akteuren fördert.
Inspirierende Inputs und reger Austausch
Neben der Preisverleihung bot der Wirtschaftsapéro ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. In ihrem inspirierenden Referat sprach Anja Wyden Guelpa, Expertin für Transformation und Leadership, über die Bedeutung einer klaren Unternehmensidentität als Kompass für nachhaltige Entscheidungen. Interaktive Sequenzen luden die Teilnehmenden dazu ein, eigene Erfahrungen einzubringen und sich über Herausforderungen und Chancen in der Unternehmensführung auszutauschen.
Den Abschluss bildete der traditionelle Thaler Apéro riche, organisiert von den Landfrauen von so-fein – eine perfekte Gelegenheit, die geknüpften Kontakte zu vertiefen und Synergien weiterzudenken.